Industrieentwicklung & Genealogie e. V.
Industrieentwicklung & Genealogie e. V.

Von der Werdauer Genealogie Bibliothek zur Industrieentwicklung & Genalogie

2016 ist die Idee geboren das Thema Genealogie um das Schaffen der Probanten, mit Fokus auf die einstige Industriestadt Werdau, zu erweitern. Sowohl mit der Werdauer Genealogie Bibliothek, als auch mit der „Tuchfabrik“ wollen wir die Unternehmerpersönlichkeiten und deren Schaffen im kollektiven Gedächtnis halten.  Wir kennen Sie, bekannten Namen der Industrie, wie Schmelzer, Göldner, Schön, Aderhold,  Geidel, Schwalbe, Vollbrechtshausen, über den Mittelstand, wie Oberländer, Förster, Piehler und viele mehr.

 

Nach vielerlei Ideen und Konzepten lud der Oberbürgermeister der Stadt Werdau 2011 an seinen Tisch ein. Seinem Vorschlag folgend kam es zu der entscheidenden Übereinkunft, dass die Dampfmaschine der vormaligen Feldschlösschen Brauerei  in die Räume der vormaligen Tuchfabrik umgesetzt werden soll, eine Initialzündung!    Mit dieser Entscheidung war der Weg für eine außergewöhnliche Entwicklung an diesem Standort  frei.

 

Die Maschine wurde 2010 aus den städtischen Depots in die Tuchfabrik umgesetzt und dort von Jürgen Schmiedchen 2011, im Auftrage der Stadtverwaltung, mit seinen unschätzbaren Spezial-kenntnissen aufgebaut. Die baulichen Voraussetzungen für die Aufstellung der historischen Technik trug vereinbarungsgemäß der Empfänger. Den Platz für die Aufstellung und die Pflicht zur Schaffung der Voraussetzungen zur öffentlichen Begehbarkeit wurde auf den Eigentümer der Tuchfabrik übertragen, wie auch die Pflichten zur dauerhaften Erhaltung und Pflege der Exponate. 

 

Nach dieser Initialzündung wurde, in  Abstimmung mit dem Werdauer Stadt-u. Dampfmaschinen-museum, ein museales Konzept für die Tuchfabrik erarbeitet, welches lautet:

„Geschichte der Energieerzeugung als Motor der industriellen Entwicklung“. Dem Thema folgend wurden weitere Exponate in die Tuchfabrik transluziert.

 

Die Tuchfabrik versteht sich als Podium für Debatten über Wert und Bedeutung unseres kulturellen Erbes, mit Blick in die Zukunft. Auf der Suche nach neuen Formen für Präsentation und Vermittlung von Wissen wollen wir neue Wege beschreiten. Damit tragen wir veränderten Kommunikationsweisen in einer sich wandelnden Gesellschaft Rechnung. Es soll die Brücke zwischen Historie, Bildung und Erlebnis geschlagen werden.

 

Im Zusammenwirken mit der Stadtverwaltung Werdau wurde in den letzten Jahren eine Sammlung Energietechnik eingerichtet.

 

Nicht zuletzt verstehen wir unsere Mission, heute im Rahmen des Vereines  „Industrieentwicklung & Genealogie“ als Bildungsauftrag, für unsere Jugend. Es soll geschichtliches und technisches Wissen zum „erleben und anfassen“, auf  anschauliche Art  vermittelt werden. Natürlich auch für den neugierig gebliebenen Erwachsenen.

  

Die Exponate werden nach einem sinnvollen Sammlungskonzept  zusammengetragen und aufgestellt. Das richtet sich natürlich nach dem heute noch Verfügbarem.

Die Sammlung Tuchfabrik hat sich weiterhin das Ziel gestellt, eine thematische Bibliothek aufzubauen. Dazu gehören:

 

Mit unserem Vereins-Engagement ist der Bogen aus der Historie über  Bildung bis zum Erlebnis geschlagen, ja noch ein Stück weiter, bis zur Vision einer möglichen innovativen Entwicklung.

 

Wir freuen uns über jeden, der Interesse zum Mitmachen hat, genau so über Menschen, die Vereinsmitglied werde, weil sie es einfach gut finden, was wir machen.

 

Ein Text! Sie können ihn mit Inhalt füllen, verschieben, kopieren oder löschen.

 

 

Unterhalten Sie Ihren Besucher! Machen Sie es einfach interessant und originell. Bringen Sie die Dinge auf den Punkt und seien Sie spannend.

Hier finden Sie uns

Verein (Postadresse):

Industrieentwicklung & Genealogie e. V.
Katharinenstr. 18
08412 Werdau

 

Bibliothek:

Katharinenstraße 18
08412 Werdau

 

Ausstellung und Location:

Tuchfabrik "Otto Ullrich"
August-Bebel-Straße 87-89
08412 Werdau
 

Druckversion | Sitemap
© Industrieentwicklung & Genealogie e. V., Werdau